Terrassen-Unterkonstruktion

0
35

Die Herstellung einer stabilen Terrassen-Unterkonstruktion

Eine fertige Terrasse mit Bodenbelag, Sitzgelegenheit und dazu passender Deko ist Ă€ußerst annehmlich und birgt einen gemĂŒtlichen Touch in sich. Bis Du Dich dort tatsĂ€chlich gemĂŒtlich in der Sonne rekeln kannst, bedarf es einiger Überlegungen und der entsprechenden Vorarbeiten. Hierbei spielen natĂŒrlich die baulichen Gegebenheiten eine wesentliche Rolle.

Terrassen-Unterkonstruktion – Schaffung der Voraussetzungen

Falls es durch die GelĂ€ndeform nicht vorgegeben ist, musst Du ein solides Fundament schaffen. Dazu sind – je nach geplantem Umriss – einige StĂŒtzpfeiler nötig. Diese werden in der Regel mit sogenannten „H-Steinen“, welche mit Beton ausgegossen werden, auf das vorgesehene Niveau aufgemauert. FĂŒr jede Terrassen-Unterkonstruktion MĂŒnchen benötigt es eine stabile Bodenplatte. Dazu gehören die Seitensegmente und ggf. der untere Teil mit Schaltafeln eingefasst. Falls nötig, verwende BaustĂŒtzen, um die Konstruktion von unten zu stabilisieren.

Terrassen-Unterkonstruktion – Verarbeitung des dafĂŒr benötigten Materials

Bei der Ausbetonierung der Schalung gehört ĂŒber Bewehrungseisen eine unmittelbare Verbindung zum Haus bzw. Keller hergestellt. Je nach ZweckmĂ€ĂŸigkeit wird auch eine Schicht Rollierschotter eingebaut. Nach der AushĂ€rtung des Betons wird die Terrassen-Unterkonstruktion um eine Schicht Estrich (Feinbeton) erweitert. Dabei solltest Du die Schicht exakt und eben abziehen, wobei Du ein leichtes GefĂ€lle nach außen hin einplanen solltest. Nach maximal 2 Tagen Trocknungszeit ist der Terrassen-Rohbau begehbar. Nun kannst Du die Terrassen-Unterkonstruktion vervollstĂ€ndigen, indem Du Dich dem Bodenbelag widmest. Hierbei gibt es optional verschiedene Materialien und Varianten. Bei einer Verfliesung werden die einzelnen Segmente direkt auf den fertigen Estrich aufgeklebt. Bei Steinplatten hingegen wird unter diese meist ein Lager eingefĂŒgt, wobei die Fugen offen bleiben. Durch diese frei bleibenden Spalten kann jeglicher WasserrĂŒckstand einfach ablaufen, was auch bei der Reinigung der Terrasse von Vorteil ist. Wenn Du abschließend die Terrassen-Unterkonstruktion mit einer leichten Anböschung versiehst, tritt der Rohbau nicht mehr in Erscheinung.