Gemüsegarten

0
53

Ein schöner Gemüsegarten im eigenen Zuhause

Einen regelrechten Boom erfährt aktuell die Selbstversorgung im eigenen Garten. Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten schmeckt besonderes gut und kostet dauerhaft weniger als im Super- oder auf dem Wochenmarkt. Mit der richtigen Bodenvorbereitung, einer clever angelegen Fruchtfolge, wird der Pflanzenplan im eigenen Gemüsegarten zum puren Vergnügen.

Die Planung – damit der Gemüsegarten wächst und gedeiht

Es scheint für Dich durchaus fragwürdig, warum sollte Dein zukünftiger Gemüsegarten Frankfurt am Main erst einmal auf ein Papier gezeichnet werden. Ein Garten voller gut wachsendem Gemüse bedarf einer Planung. Dein Gemüse benötigt zum einen viel Sonne und somit darf kein Schatten auf das Gemüsebeet geworfen werden. Zur Reifung werden die warmen Sonnenstrahlen benötigt. Selbst bei einem kleinen Garten zu Hause, solltest Du darauf achten, einen solch sonnigen Platz zu finden.

Das Klima und die Fläche – der Gemüsegarten wird geplant

Dein Gemüsebeet solltest Du von allen Seiten gut bedienen können. Zwischendurch wirst Du neben dem Gießen der jungen Pflanzen das Unkraut jäten. Zeichne auf das Papier, welche Fläche Dir für welches Gemüse zur Verfügung steht. Achte dabei darauf, dass das Klima Deiner Region zu den Gemüsesorten passt. Ist Dein Wohngebiet von der Sonne verwöhnt oder lebst Du an der rauen Küste? Falls Du ein Gewächshaus mit anbauen möchtest, sind die Bedingung nochmals anders.

Dein Gemüsegarten – von der Theorie in die Praxis

Teile Dein Gemüsebett in Reihen auf. Pflanze jedes Jahr andere Gemüsesorten an die bisherigen Stellen. Die Gemüsepflanzen lieben abwechselnde Standorte. Du benötigst ausreichend selbst gemachten Kompost für ein gesundes Wachstum. Chemische Zusätze sind im Gemüsegarten passé. Einmal die Woche sollte das Unkraut gejätet werden. Die Gründüngung verbessert gleich beim Einpflanzen den Boden. Eine abwechselnde Gemüsefruchtfolge, die sogenannte Mischkultur, hält den Boden gesund. Die humusreiche Erde sollte nicht umgegraben werden. Er sollte lediglich durch die Grabegabel gelockert werden. Im Frühling wird 3 bis 4 Wochen vor dem Gemüseanbau für den Kompost die Erde gelockert.

Der richtige Fruchtwechsel – der Gemüsegarten bekommt Formen

Das Beet wird in Stark-, Mittel- sowie Schwachzehrer eingeteilt. Es ergibt sich eine dreijährige Fruchtfolge. Im 1. Jahr können bspw. Kartoffeln, Zucchini, Kürbis oder Kohl angebaut werden. Im. Folgejahr Möhren, Paprika, Zwiebeln und Knoblauch. Im 3. Jahr Kräuter, Erbsen und Bohnen. Tomaten können im 1. Jahr angepflanzt werden, doch benötigen sie eine entsprechende Bepflanzung. Nach drei Jahren benötigt der Boden erneut Nährstoffe. Nicht alle Pflanzen mögen ihre Nachbarn. Andere Pflanzen wiederum tun einander sehr gut. Mit der Zeit wächst nicht nur der Gemüsegarten, sondern die eigene Erfahrung.