KrÀutergarten

0
66

Die Vorteile eines eigenen KrÀutergartens

Der eigene KrÀutergarten bringt durchwegs Annehmliches mit sich.
Hierbei kannst Du Dich individuell entfalten und hast die diversen KĂŒchenzutaten praktisch bei der Hand. Zudem ist es nicht nötig, diese zu kaufen. GemĂŒse grundsĂ€tzlich und somit auch die KrĂ€uter bevorzugen gute, humus- und nĂ€hrstoffreiche Erde.
Vor dem Einsetzen bzw. der Aussaat kann man etwas Pflanzerde aus dem Baumarkt hinzumischen. Als Geheimtipp gilt auch – je nach VorrĂ€tigkeit – ein wenig Pferdemist, wichtig ist jedenfalls, dass die KrĂ€uter mindestens 10 – 15 Zentimeter Tiefe dieser aufbereiteten Erde vorfinden.

KrĂ€utergarten – die ĂŒblichen „Evergreens“

Bei Schnittlauch und Petersilie brauchst Du lediglich jeweils einen kleinen Container mit dem KrĂ€uterchen besorgen. Vor allem zu Beginn solltest Du mit dem Angießen nicht geizen. Im Laufe der Zeit wird sich der Wuchs auch in dessen Breite ausdehnen.
Im Herbst brauchst Du Dich nicht weiter darum zu kĂŒmmern, da die KrĂ€uter – durch ihre WinterhĂ€rte – im FrĂŒhjahr erneut wegstarten. Selbiges gilt ebenso fĂŒr gewisse, andere KrĂ€uter, wie Zitronenmelisse, Minze, Ehrenpreis u. a.

KrĂ€utergarten – alljĂ€hrliche Aussaat

GĂ€ngige Pflanzen sind hierbei der Dill, Gartenkresse oder auch Rucola (Rauke). Dabei gilt es beim Einbau der Samen, dieses nicht zu tief zu tun. Es sollte von der Erde nur die Oberschicht in der benötigten FlĂ€che abgezogen werden. Die Samen streust Du dann ein und deckst diese anschließend wieder leicht ab. Bis zu deren Ankeimen solltest Du regelmĂ€ĂŸig bewĂ€ssern. Nach dem Abernten der KrĂ€uterchen wĂ€chst dabei allerdings nichts mehr nach. Somit solltest Du – falls Du ausreichend Platz vorfindest – 2 bis 3 Wochen spĂ€ter bereits die nĂ€chste „Generation“ nachpflanzen. Hinsichtlich der zu beachtenden Fruchtfolge in Deinem KrĂ€utergarten Stuttgart gibt Dir der Gartenfachmann wertvolle und hilfreiche Tipps.

KrĂ€utergarten – sonstige Tipps

Zum Thema SchĂ€dlinge solltest Du stets ein achtsames Auge haben. Vor allem gegen Schnecken-Befraß kannst Du bereits prĂ€ventiv vorgehen. Streue hierzu eine dĂŒnne Linie Schneckenkorn entlang der Umrandung des Beetes. Im Allgemeinen ist das Granulat fĂŒr Menschen, Haustiere und auch Bienen unbedenklich, sodass man es auch direkt an die Pflanzen streuen kann. Mit der entsprechenden FĂŒrsorge, jĂ€ten des Wildwuchses, BewĂ€sserung und eventueller DĂŒngung findest Du lange Freude und auch Nutzen in Deinem KrĂ€utergarten.